Fortbildung für Fachkräfte und Ergänzungskräfte: ASS Basics- Bring es auf den Punkt. Arbeiten nach TEACCH im Alltag am 18.10.2025

In diesem Seminar wird zunächst Grundwissen zum Thema Autismus Spektrum Störung (ASS) vermittelt. Wir spannen den Bogen über die Ursachen und die Diagnostik des Störungsbildes bis hin zu den Besonderheiten der Wahrnehmungsverarbeitung der betroffenen Personen sowie den neuropsychologischen Erklärungen (Einschränkungen in der Theory of Mind, der Zentralen Kohärenz und der Exekutiven Dysfunktion). Oft prägen Missverständnisse & Konflikte den Alltag von Menschen mit ASS. Diese entstehen nicht, weil Autisten „provozieren“ oder „stur“ sind. Das Verhalten der Menschen mit ASS ist nachvollziehbar, wenn wir eine andere Wahrnehmung zu Grunde legen. Wenn wir Menschen mit ASS „unsere Welt“ verdeutlichen, können Missverständnisse vermieden, herausforderndes Verhalten deeskaliert und neue Fähigkeiten erlernt werden.

Dieses Wissen hilft mehr Verständnis für autistische Menschen zu erlangen und ermöglicht gezielte Hilfen und Maßnahmen zu entwickeln, um Verhaltensauffälligkeiten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Ein Programm, mit welchem Menschen mit ASS Struktur und Visualisierung geboten werden kann, ist das Arbeiten mit TEACCH. Arbeiten nach Structured TEACCHing hilft jedem Menschen, doch je nach Alter und geistiger Entwicklung können sich die herausfordernden Situationen und das Material unterscheiden.

Missverständnisse & Konflikte prägen die Alltag mit Menschen mit ASS. Diese entstehen nicht, weil Autisten „provozieren“ oder „stur“ sind. Das Verhalten der Menschen mit ASS ist nachvollziehbar, wenn wir eine andere Wahrnehmung zu Grunde legen. Wenn wir Menschen mit ASS „unsere Welt“ verdeutlichen, können Missverständnisse vermieden, herausforderndes Verhalten deeskaliert und neue Fähigkeiten erlernt werden. Ein Programm, mit welchem Menschen mit ASS Struktur und Visualisierung geboten werden kann, ist das Arbeiten mit TEACCH.

 

Annika Kugelmann (Inklusions- und Heilpädagogin)

 

Termin:

Samstag, 18.10.2025 im AZS Waltenhofen

Uhrzeit:

9:00 bis 16:00 Uhr

Kursgebühren:

140 €

 

Teilnehmerzahl:

max. 18

 

Anmeldefrist:

06.10.2025

Seite Drucken